Weinkühlschrank: Ein Muss für Weinliebhaber und Kenner

Wer Wein liebt und kennt weiß, dass es bei ihm hauptsächlich um die perfekte Temperatur geht. Damit ist zum einen die optimale Trinktemperatur und zum anderen die gleichmäßige Temperatur beim Reifen des Weins gemeint. Wer als Weinliebhaber eine Langzeitlagerung seiner Weine anstrebt oder in der Lage sein möchte, perfekt temperierten Wein zu servieren, kommt nicht um einen Weinkühlschrank herum.

Wann lohnt sich die Investition in einen hochwertigen Weinkühlschrank?

Wer seinen Wein im Discounter um die Ecke einkauft und meist auch nicht mehr als 2-3 Flaschen „auf Lager“ hat, benötigt nicht wirklich einen Weinkühlschrank. Als Weinliebhaber allerdings, der seinen kostbaren Wein mehrere Jahre lagern möchte, lohnt sich die Investition auf jeden Fall. Besonders für Kenner, die junge Weine kaufen, um sie nach der Reifung in der Flasche erst Jahre später zu genießen, ist die Anschaffung mit einem echten Mehrwert verbunden. Und auch wer solche kostbaren Tropfen entsprechend präsentieren möchte, wird auf ein solches Gerät nicht verzichten wollen.

Es gibt bei den Weinkühlschränken allerding einige Dinge, auf die man beim Kauf achten sollte.

Was genau ist ein Weinkühlschrank?

Im Grunde genommen ist der Begriff Weinkühlschrank ein Oberbegriff für verschiedene Geräte, die sich dafür eignen, Wein, Sekt oder Champagner ordentlich temperiert zu lagern. Man unterscheidet hier zwischen folgenden Geräten:

  1. Weinklimaschrank
  2. Weintemperierschrank
  3. Wein-Vinidor

Die Unterschiede

Es gibt ein paar Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten:

Der Weinklimaschrank:

Nicht jeder verfügt im eigenen zu Hause über einen Weinkeller – der geeignetste Ort, um Wein zu lagern – und muss sich daher nach Alternativen umschauen. Eine wäre eben ein Weinklimaschrank. Er verfügt üblicherweise über nur eine Klimazone, die er konstant hält. Außerdem zeichnen ihn folgende Eigenschaften und Elemente aus:

  • konstante und gute Luftfeuchtigkeit
  • vibrationsarme Kühlung
  • Aktivkohlefilter
  • gute Frischluftzufuhr

Für die hochwertige Lagerung von kostbarem Wein ist eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 Prozent ideal. Das gilt besonders für Weine mit Naturkorken, damit dieser nicht austrocknet, schrumpft und so mehr Sauerstoff in die Flasche einlässt. Das könnte den Wein im schlimmsten Fall verderben. Der Aktivkohlefilter sorgt für frische Luft und entfernt unangenehmer Gerüche aus dem Raum. Die vibrationsarme Lüftung ist deswegen notwendig, damit der Wein sowenig wie möglich bewegt wird. Das nämlich könnte unter Umständen den Reifeprozess des kostbaren Getränks negativ beeinflussen.

Der Weintemperierschrank:

Dieses Gerät ist eher für die kurzfristige Lagerung von Weinen vorgesehen, um diesen auf die perfekte Temperatur zum Servieren abzukühlen und dort zu halten. Außerdem verfügen die Geräte im Gegensatz zu den Klimaschränken über mehrere unterschiedliche Temperaturzonen. Wie Weintrinker wissen, geht einem Weißwein seine Spritzigkeit nicht verloren, wenn er bei 8 bis 14 °C gelagert wird. Wohingegen Rotwein es etwas wärmer liebt und besser mundet bei einer Temperatur zwischen 13 und 18 °C.

Der Wein-Vinidor: 

Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Kühl- und Klimaschrank. Er verfügt über drei vollkommen voneinander getrennten Klimazonen und kann somit drei verschiedene Sorten Weine beherbergen. Mit einem Wein-Vinidor kann sowohl die perfekte Kühlung von Rot-, Weißwein und Champagner zur selben Zeit erfolgen als auch die langfristige Lagerung verschiedener Weinsorten umgesetzt werden.

Worauf Sie beim Weinkühlschrank Kauf achten sollten

Um Geld einzusparen und außerdem etwas Gutes für die Umwelt zu tun, ist die Energieeffizienzklasse gerade bei so einem Gerät ein wichtiges Kriterium. Die momentan beste Einstufung ist die Klasse A+++. Zusätzlich ist der Stromverbrauch des Gerätes zu beachten, denn nicht immer bedeutet die beste Effizienzklasse den niedrigsten Stromverbrauch. Hier muss also genau hingeschaut werden.

Der Geräuschpegel

Bevor man einen Weinkühlschrank kauft, sollte man genau bedenken, wo dieser seinen Platz im Haus oder der Wohnung finden wird. Denn die Geräte sind natürlich nicht lautlos und kommen mit unterschiedlichen Dezibel Werten daher. Wer seinen Weinkühlschrank in Hörweite aufstellen möchte, sollte beim Kauf daher auf die angegebenen Dezibel Werte achten. Ganz leise wird auch das hochwertigste Gerät nicht laufen, denn der Kompressor im Gerät muss regelmäßig seine Arbeit verrichten, um den kostbaren Inhalt kühl zu halten.

Über

Alle Beiträge von