
Den Autoschlüssel zu verlieren, kann mindestens so ärgerlich sein wie der Verlust des Haustürschlüssels. Das „mindestens“ steht für die Problematik, dass es sich bei den meisten Autoschlüsseln mittlerweile um wahre Hightechmonster im Miniaturformat handelt, in denen eine komplexe Elektronik wie ein Chip eingebaut ist. In ihnen finden sich beliebte Zusatzfunktionen wie Wegfahrsperre, Zündung via Knopfdruck und Fernbedienung. Schlüssel für Neuwagen im gehobenen Preissegment bieten sogar Highlights wie Informationen sowie Auswertungen zum Fahrverhalten und ein Keyless-System, damit der Autoschlüssel vor dem Gebrauch nicht einmal mehr aus der Tasche genommen werden braucht.
Es ist selbsterklärend, dass man mit einem solchen Schlüssel nicht mehr zum nächstbesten Schlüsseldienst gehen kann, um sich den Autoschlüssel für 10 Euro nachzumachen. Dies ging nur mit den alten mechanischen Autoschlüsseln. Heute hingegen kann diese Dienstleistung bis zu 800 Euro kosten. Die Trendwende hin zum elektronischen Autoschlüssel setzte Mitte der 1990er Jahre ein. Es stellt sich also die Frage, an welchen Schlüsseldienst man sich heute wenden kann, wenn das gefürchtete Malheur passiert ist. Zumindest eine Restchance verbleibt, einen verlorengegangenen Autoschlüssel mit wenig Aufwand wiederzuerhalten, nämlich wenn ehrliche Finder diesen bei der Polizei oder im Fundbüro abgegeben haben. Mehr Informationen zum Thema „Profi Autotür Schlossöffner“ finden Sie unter diesem Hyperlink!
Spezialisierte Schlüsseldienste finden
Der Markt hat natürlich auf die Transformation der Autoschlüssel reagiert. So finden sich heute an belebten Stellen wie Supermärkten und Malls auf Sicherheitstechnik spezialisierte Schlüsseldienste. Darüber hinaus lassen sich Schlüsseldienste, die sich Autoschlüsseln annehmen, in Branchenverzeichnissen und im Internet finden. Die Spezialisten sollten ihr Handwerk rund um Transponderring, Codes und Funkverbindung beherrschen und grundsätzlich mit IT-Infrastrukturen vertraut sein. Im besten Fall fühlen sie sich hier wie der Fisch im Wasser.
Autoschlüsseldienste liefern in der Regel eine schnelle Diagnose mit Kostenvoranschlag und der Auskunft, ob die Wiederherstellung des Autoschlüssels für sie überhaupt möglich ist, denn Preis und Möglichkeit der Dienstleistung hängen vom Format des Autoschlüssels und Schadensumfang ab. Eine erste Orientierung vermittelt dieser grobe Wegweiser:
– mechanischer Autoschlüssel: 10 Euro
– mechanischer Schlüssel mit Chip: 40 bis 50 Euro
– Chipersatz: 25 Euro
– Funkschlüssel mit geringer Funktionsvielfalt: 130 Euro bis 160 Euro
– Funkschlüssel mit mittlerer Funktionsvielfalt: 200 bis 400 Euro
– Funkschlüssel mit großer Funktionsvielfalt: 400 bis 800 Euro
Wenn auch der Spezialist nicht mehr weiter weiß
Ist das Format zu komplex und der Schaden zu groß oder der Schlüssel nicht mehr auffindbar, dann kann es sein, dass auch der Spezialist nicht mehr weiter weiß. In einem solchen Fall sollten Kunden sich an ihren Fachhändler oder ihre Fachwerkstatt wenden. Dies ist wichtig, weil jeder einzelne Autohändler für seine postmodernen Hightech-Autos seine eigenen Systeme bietet. Die Dienstleister, die für den Autoschlüsselersatz zuständig sind, sind beim jeweiligen Anbieter angestellt und arbeiten auf Grundlage der firmeneigenen Technologie. Sie sind in der Regel dazu fähig, einen verlorenen oder beschädigten Autoschlüssel des eigenen Anbieters zu ersetzen.
Zu den Formalitäten
Ist endlich der Anbieter für die Dienstleistung gefunden, ist es damit nicht getan. Denn der Verlust eines Autoschlüssels ist ein sehr sensibles Thema. Schließlich kann jeder behaupten, seinen Autoschlüssel verloren zu haben und um einen Ersatzschlüssel bitten. Damit sich also Unbefugte nicht in den erstbesten Wagen setzen und mit dem gestohlenen Auto einfach losfahren, hat der Gesetzgeber diverse Vorkehrungen getroffenen.
Um auf der sicheren Seite zu sein, müssen Kunden vor der Dienstleistung ihren Personalausweis, Führerschein und ihre Fahrzeugpapiere vorzeigen. Zudem sind der Händler und die Polizei zu informieren, damit der Schlüssel gesperrt wird und der mögliche Dieb schneller identifiziert werden kann. Für den Schaden haftet weniger die Haftpflichtversicherung als vielmehr die Kaskoversicherung, die deswegen im eigenen Interesse von dem Vorfall in Kenntnis gesetzt werden sollte.