Was müssen Sie beim Leasing eines Autos beachten?

Personen, die das nötige Kleingeld nicht besitzen, um sich ein schönes Auto zu kaufen, greifen häufig auf die Leasing-Möglichkeit zurück. Der Trend vom Leasing nimmt in Deutschland stetig zu – so waren im Jahre 2016 ca. 40 % der Kfz-Neuzulassungen Leasing-Fahrzeuge.

In diesem Artikel erfahren Sie die bedeutendsten Tricks, die Sie dabei berücksichtigen müssen!

Was ist Leasing?

Das Wort „leasing“ kommt aus der englischen Sprache „to lease“ und bedeutet so viel wie mieten oder pachten. Im Prinzip funktioniert das Leasing eines Autos genauso wie auch die Einmietung in eine Wohnung. Man zahlt monatlich einen bestimmten Betrag und kann dafür in der Wohnung leben.

Beim Autoleasing stellt der Leasing-Geber dem Leasing-Nehmer ein Fahrzeug zur Verfügung, das er nutzen kann. Dafür entrichtet er ein bestimmtes Entgelt.

Warum entscheiden sich viele Personen für Leasing?

Diese Möglichkeit ist vor allem bei jenen Menschen beliebt, die zu wenig Geld auf dem Konto haben, um ein neues Auto zu kaufen. Theoretisch könnte man dann sagen, dass diejenigen sich einfach ein günstigeres Fahrzeug anschaffen können. In der Praxis sieht das alles oftmals ein bisschen anders aus – viele Autoliebhaber möchten einen gewissen Standard beim Auto haben und nutzen somit die Möglichkeit eines Leasingvertrages.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Leasing für private Personen und Unternehmen eine tolle Möglichkeit ist, ein großes und teures Auto zu mieten, ohne eine große Summe Geld auszugeben. Will ein Unternehmen seinen Mitarbeitern ein Firmenauto für lange Geschäftsreisen oder für die Fahrt ins Büro zur Verfügung stellen, dann ist Leasing eine gute Variante. 

Welche Punkte müssen Sie beim Leasen beachten?

Unterschied zwischen Vertrag mit Restwertfixierung und einem Vertrag mit Kilometerabrechnung

Bevor Sie sich für ein Fahrzeug-Leasing entscheiden, sollten Sie ein paar wichtige Informationen kennen. So schützen Sie sich vor bösen Überraschungen am Ende der Leasingzeit.

Restwertfixierung

Wenn Sie sich für einen Vertrag mit Restwertfixierung entscheiden, dann bedeutet, dass das am Ende der Leasing-Periode der im Vorhinein kalkulierte Restwert mit dem tatsächlichen Wert des Fahrzeuges gegengerechnet wird. Bei diesem Vertrag kann es dann schon mal sein, dass man als Leasing-Nehmer mehr zahlen muss, als man dachte. Auf der anderen Seite kann es natürlich auch so sein, dass die Person, die geleast hat, etwas dazuverdient.

Kilometerabrechnung

Bei diesem Vertrag wird die Leasing-Rate in Bezug auf die Laufzeit sowie eine bestimmte Gesamtkilometerlaufleistung des Autos berechnet. Auch hier gilt ein ähnliches Prinzip wie bei der Restwertfixierung: Wenn der Fahrer mehr als die vereinbarten Kilometer gefahren ist, muss er drauf zahlen; ist er weniger gefahren, dann bekommt er Geld zurück.

Bei beiden Varianten ist es sehr wichtig, dass der Leasing-Nehmer das Auto in einem guten Zustand zurückbringt.

Seriösen Anbieter wählen

Wenn Sie sich mit dem Leasing das erste Mal beschäftigen, dann ist es bedeutsam, dass Sie sich für einen seriösen Anbieter entscheiden. Oftmals können Sie in Ihrem Umfeld herausfinden, welche Anbieter gut sind und welche nicht.

Vertrag genau durchlesen

Beim Leasen ist es wichtig, dass Sie immer den Vertrag genauestens durchlesen und Unklarheiten sofort klären. Oftmals sind auch gewisse Zusatzleistungen im Leasing-Vertrag inklusive. So kann schon mal eine Tankkarte, mehrere Inspektionen oder Reifenwechsel inkludiert sein. Vor allem für die kalte Winterzeit sollten Sie darüber informieren, ob Reifen und Schneeketten im Preis enthalten sind. Bei schlechten Bedingungen kann dann eine Schneeketten-Pflicht gelten, die unbedingt eingehalten werden muss.

Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Kein Eigenkapital nötig
  • Modernes Auto mit guter Ausstattung
  • Nach Ablauf der Frist: Kauf oder Rückgabe
  • Sichere Kosten über die gesamte Laufzeit

Nachteile

  • Restwertrisiko
  • Neuwagen: hier muss eine Vollkaskoversicherung gemacht werden
  • Nachzahlungen für große Schäden oder wenn Sie mehr Kilometer gefahren sind

Mehr zu den Vor- und Nachteilen erfahren Sie in diesem Artikel.

Fazit!

Ein Auto zu leasen hat viele Vorteile und auch einige Nachteile. Bevor Sie sich mit dem Thema beschäftigen, sollten Sie sich gut einlesen bzw. bei einem Anbieter alle notwendigen Informationen einholen.

Mehr zum Thema Kleinwagen-Finanzierung lesen Sie hier: http://www.kleinwagen-news.de/2019/07/22/kleinwagen-finanzierung-so-guenstig-wie-nie/.

Über

Alle Beiträge von